Trachtentaschen Verzierungen
Froschgoscherl
Es handelt sich um eine klassische Trachten-Rüschchen, die durch das besondere raffen des Bandes zu einer Borte geformt wird. Von nahen betrachtet, reißen kleine Frösche ihre Münder auf, also ihre Goscherl. Daher wohl der Name.
Die Froschgoscherl werden meistens als Verzierung am Ausschnitt des Dirndl an gebracht.
Ich nähe alle meine Froschgoscherl selber.
Das gibt meinen Täschchen einen traditionellen Tatsch.
Stifteln
Bedeutet das der Stoff in Falten gelegt und per Hand zusammen genäht wird.
Unter den Oberstoff wird ein Karierter Stoff an dem Rändern angenäht und dann wird per Hand ein Faden entlang der Karos genäht und zu gleichmäßige Falten gezogen.
Diese Technik wird bei einem Dirndl an der Schürze gemacht dadurch fällt sie schön in Falten. Ich verwende diese Technik um die Vorderseite meiner Täschchen eine interessante Optik zu verleihen.
Smoken oder Waffeln
Hier werden die genähten Falten vom Stifteln an der oberen Faltefalz versetzt per Hand zusammen genäht. So entsteht ein Muster das an leckere Waffeln erinnert.
Diese Technik verleiht meinen Täschchen eine edle Optik.
Stoff Manipulation
Es wird auch englisches Smoken genannt.
Diese Kreative
Nähtechnik ist schon sehr alt. Sie wurde schon um 1800 verwendet. Sie gibt dem Stoff eine neue Struktur und verleiht den Dirndltaschen eine edle und raffinierteOptik.
Absteppen
Der Stoff wird in einen Rauten-Muster abgesteppt und kann an den Nahtkreuzen mit einer Perle verziert werden.
Schleifen und Co
Die Tasche kann mit einer großen Schleife oder Rüschchen attraktiv verziert werden.
Bänder
Satin-, Samt- oder Organzabänder so wie Spitze können als Verzierungen an den Drirndltaschen angenäht werden und verleihen so eine modische Optik.